10. Zusammenarbeit mit Eltern und Familien – Thüringer- Eltern-Kind-Zentrum

Seit 1.1.2018 sind wir als Thüringer Eltern Kind Zentrum (kurz Thekiz) anerkannt. Ein Eltern-Kind-Zentrum ist eine Kindertageseinrichtung, die ihr Einrichtungsprofil nicht nur auf Kinder und deren Entwicklungs- und Bildungsbegleitung ausgerichtet hat, sondern darüber hinaus die ganze Familie und deren Bedürfnisse in den Blick nimmt. Neben Betreuungsangeboten, werden Beratungs-, Bildungs-, und Begegnungsangebote für Familien etabliert und eine intensive Vernetzung im Sozialraum realisiert.

10.1 Ziele der Elternarbeit

Wir sind uns im Team darüber einig, dass es das oberste Ziel ist, Vertrauen zueinander aufzubauen und dies während der gesamten Betreuungszeit immer wieder zu stärken. Weiterhin besteht für uns das Ziel als gleichberechtigte Partner mit den Eltern gemeinsam die Erziehung des Kindes zu gewährleisten. Uns ist bewusst, dass die Eltern die besten Experten für ihre eigenen Kinder sind und eine Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes unverzichtbar ist. Eine gute und funktionierende Familienarbeit ist Ausgangspunkt für die Förderung und Entwicklung der Kinder im ganzheitlichen Sinne. Wir wollen stets offen sein für die Anfragen, Ideen und Anregungen der Eltern und wollen uns gegenseitig in einem Prozess der Verständigung austauschen. Wir sind uns sicher, dass dieser Prozess nie ganz ohne Meinungsverschiedenheiten oder Konflikte vollzogen werden kann. Dafür ist es wichtig, aufeinander zuzugehen, sich abzustimmen und sich ggf. mit dem Problem intensiv auseinanderzusetzen. Seit dem 1. Januar 2018 sind wir als Thüringer-Eltern-Kind-Zentrum (ThEKiZ) mit einer besonders ausgeprägten Familien- und Sozialraumorientierung tätig. Wir möchten zunehmend niederschwellige Bildungsangebote und Gelegenheiten für Begegnung und Austausch für Familien schaffen und als Anlaufstelle für Fragen, Probleme und Bedarfe fungieren. Hierzu zählen z.B. das monatlich stattfindende Eltern-Kind-Café, gemeinsame Arbeitseinsätze aber auch gemeinsame kreative Zeit, um etwas für und mit den Kindern zu schaffen (z.B. Weihnachtswerkstatt, aktiver Adventskalender, Projekt „Großfurra leuchtet“ – Fenstergestaltung in der Adventszeit).

10.2 Formen der Elternarbeit

Laut § 12 des Thüringer Kindergarten-Gesetz haben die Eltern das Recht, an Entscheidungen der Kindertageseinrichtung mitzuwirken. Entscheidungen, die die Eltern in finanzieller Hinsicht außerhalb der regelmäßigen Elternbeiträge berühren, bedürfen der Zustimmung durch den Elternbeirat. Hierzu zählen insbesondere die Planung und Gestaltung von Veranstaltungen für Kinder und Eltern sowie die Auswahl der Verpflegung in der Kindertageseinrichtung. Im Folgenden sind die Beteiligungsformen in unserer Kita noch einmal zusammengefasst:

  • eine transparente, regelmäßige und wertschätzende Zusammenarbeit mit dem gewählten Elternbeirat 
  • Eingewöhnungsgespräch mit der entsprechenden Bezugserzieher/In - intensiver Austausch über die Vorstellungen sowie Fragen der Eltern; Vorstellen des Eingewöhnungskonzeptes der Kita
  • Tür – und Angelgespräche zum kurzen, spontanen Austausch mit der jeweiligen GruppenerzieherIn (in der Bring- und Abholsituation)
  • Elterngespräche über die Entwicklung des einzelnen Kindes (einmal jährlich bzw. nach Bedarf für ca. 30-45 Minuten); Termine werden dafür individuell mit der jeweiligen Erzieher/In vereinbart;
  • Hospitationen in der Gruppe des eigenen Kindes in einem bestimmten und vorher abgesprochenen Zeitraum
  • Elternabende (mindestens zweimal jährlich) zur Information, aber auch zu speziellen Themenbereichen (Wünsche und Anregungen der Eltern werden umgesetzt)
  • Einladung zum Eltern-Kind-Café (monatlich) zu bestimmten Themen und zum Austausch
  • Einbindung der Eltern und Großeltern zu Festen und Projekten (jährlicher Oma und Opa Tag, Geburtstagssingen im Ort durch die Vorschulgruppe, Feste und Veranstaltungen, Familiengottesdienste)
  • Begegnung und Beratungsangebote nach Bedarf
  • regelmäßiger Kontakt über das Kita-Handy

In den letzten Jahren haben sich weiterhin Traditionen in der Zusammenarbeit mit den Eltern entwickelt – Angebote zur gemeinsamen Betätigung sind u.a. durch die Aktivitäten im Eltern-Kind-Zentrum zum festen Bestandteil unserer Arbeit geworden. Einige Beispiele dafür sind:

  • gemeinsame Ausflüge (z.B. Wandertag, Picknick) und Gestaltung gemeinsamer Veranstaltungen (z.B. Sommerfest, Arche Noah Tag)
  • die Teilnahme und Mitgestaltung an/von Familiengottesdiensten
  • Mitgestaltung der Portfolioarbeit – Eltern gestalten einzelne Seiten des PortfolioOrdners gemeinsam mit ihrem Kind/ ihren Kindern
  • die Gestaltung von Kreativnachmittagen/-abenden
  • gemeinsame Arbeitseinsätze
  • gemeinsame Sportangebote
  • gemeinsamer Vereinssport 
  • Besuch der Vorlese-Omas in der Kita
  • gemeinsame Nutzung der hauseigenen Kinderbibliothek

10.3 Beschwerdemanagement/ Anliegenmanagement

Die Eltern unserer Kita werden regelmäßig über die Möglichkeiten des Beschwerdemanagements informiert. Dies geschieht beispielsweise bei jeder Aufnahme und in der Elternversammlung zu Beginn des neuen Kindergartenjahres. Dazu wird eine kleine Präsentation vorgestellt sowie das „Formular“ zum Anbringen des Anliegens ausgegeben. Wir sehen Anregungen und Ideen von außen als wichtigen Faktor zur inhaltlichen und pädagogischen Weiterentwicklung unserer Kita. Wir möchten, dass Familien das Recht haben, sich mit Hinweisen, Anregungen oder Problemen offen an die entsprechende ErzieherIn, an die Leiterin oder an die Vorsitzende/ den Vorsitzenden der Elternvertreter zu wenden. Dazu sind entsprechende Möglichkeiten für die Eltern zur Aufnahme dieser Hinweise geschaffen wurden – Sprechzeiten unserer Elternvertretung, die Einladung zu Elternversammlungen und Elternvertretersitzungen. Unsere Eltern werden außerdem über unser Kita Handy stets über alle Aktivitäten in unserem Haus informiert. Über das Handy werden einige Fragen der Eltern oftmals sehr zeitnah und unproblematisch beantwortet. Das heißt die Dinge, die wir ohne vorherige Absprache im Team klären können, werden abgearbeitet. Kritik der Eltern zuzulassen und anzuregen ist ebenso wie bei den uns anvertrauten Kindern mit einer enormen Professionalität und einem hohen Maß an Respekt verbunden. Beschwerden müssen außerdem stets dokumentiert werden und gehören in unserer Einrichtung in die Teamberatung – hier werden sie eingehend bearbeitet, damit Eltern zeitnah eine Antwort erhalten. Die regelmäßige Durchführung einer Elternbefragung (1 x jährlich) gehört ebenso zu unseren Aufgaben. Die Auswertung und Vorstellung der Ergebnisse erfolgt transparent (Elternabend, Aushang, …). Wir als Mitarbeiter/Innen befinden uns dabei stetig in einem Lernprozess. Anliegen anzuregen, sie dann in einem entsprechenden Rahmen zu bearbeiten, eine Rückmeldung an die betroffene Person zu geben und letztendlich daraus Schlüsse zu ziehen, ist eine der wichtigsten Formen im Qualitätsmanagement der Kita. Die Zufriedenheit der Eltern und der Kinder lässt sich damit erheblich steigern. 

10.4 Elterninformation

Folgende Medien stehen zur Weitergabe von Informationen bereit:

  • Infotafeln im Eingangsbereich und vor den jeweiligen Gruppenräumen
  • Protokolle von Beratungen (Beiratssitzungen, Elternversammlungen, Elternvertretersitzungen)
  • „NEWS“ für den aktuellen Monat (digitale und analoge Form) für alle Eltern, mit Terminen und geplanten Projekten - das Konzept steht den Eltern online oder schriftlich zur Verfügung
  • Homepage der Kita
  • Elternhandbuch und Kita-Flyer
  • Kita Handy
nach oben