6.3 Physische und psychische Bildung

Mit allen Sinnen erschließt sich ein Kind seine Umwelt und es baut auf erste naturwissenschaftliche Erfahrungen und weiterführende Fragestellungen auf.

Besonders für naturwissenschaftliche und technische Abläufe lassen sich Kinder gern und leicht begeistern. Wir lassen die Kinder beobachten, erforschen, beschreiben, experimentieren und vergleichen. Sie erweitern damit ihre Handlungsmöglichkeiten. Naturwissenschaftliche Bildungsprozesse können sich aus jeder Naturbetrachtung, an jeder Alltagssituation und jeder Bewegung in der belebten und unbelebten Natur entwickeln.

Wir bieten den Kindern Gelegenheit, die Natur konkret zu erfahren. Dazu gehört u.a.:

  • das Erleben des Wandels der Jahreszeiten,
  • das Beobachten von Bäumen und Sträuchern,
  • das gemeinsame Pflegen unseres Außengeländes
  • Wanderungen, Wald- und Wiesentage
  • Sowie das gemeinsame Tun und Erleben in unserem Schrebergarten

 Beteiligung unserer Kita am Projekt „Vielfalt vor Ort erleben“

 Seit 2021 beteiligen wir uns mit großem Engagement am Projekt „Vielfalt vor Ort begegnen“.

Mit Unterstützung des Projektes „Vielfalt vor Ort erleben“ haben wir zusätzlich ein naturbelassenes Grundstück erworben, welches einen weiteren Bildungsraum für uns darstellt . Einige Kinder unserer Kita haben, bedingt durch Ihre Wohnlage, ihrer besonderen Familienkonstellation oder aufgrund der Arbeitssituation der Eltern selten die Gelegenheit, frei und unbeschwert in der Natur zu toben, sich auszuprobieren und ein gesundes Selbstverständnis gegenüber den Tieren und Pflanzen in der Natur zu entwickeln. Zahlreiche Studien belegen, dass die Zeit, welche Kinder mit digitalen Medien verbringen, weit über die Zeit, die Kinder in der Natur verbringen, hinausgeht. 

Der Aufenthalt an der frischen Luft fördert zudem nicht nur die Geschicklichkeit und Motorik der Kinder, sondern stärkt auch deren Immunsystem. Die Kinder erfahren, wie sich die Natur unter dem Einfluss der Jahreszeiten verändert, welche Kleidung bei unterschiedlichen Witterungen angemessen ist, erleben das Wachsen und Gedeihen und vieles mehr. Hierbei werden neben Verantwortungsbewusstsein, Kreativität und Phantasie auch das Bewusstsein für die Gesunderhaltung des eigenen Körpers entwickelt. Wir als Fachkräfte geben den Kinder Raum und Gelegenheit, sich in der Natur spielerisch und frei zu bewegen und regen durch ansprechende und motivierende Bildungsgelegenheiten die Neugier und Wahrnehmung mit all ihren Sinnen an. Die Kinder lernen Regeln für den Aufenthalt in der Natur kennen, entwickeln gemeinsame Absprachen und werden auf Gefahren in der Natur (giftige Pflanzen, Beeren usw.) hingewiesen.

Besonders im Hinblick auf unsere Förderkinder stellen wir uns hierbei der großen Herausforderung, geeignete Wege in der Natur zu wählen sowie Bildungsangebote zu setzen, die jedes Kind erreichen. Gerade behinderte Kinder, die über exemplarische oder komplexe Beeinträchtigungen verfügen, im Bereich ihrer kognitiven, motorischen und emotional/ sozialen Entwicklung erheblich eingeschränkt sind, vollzieht sich vorrangig das Lernen auf elementarster Ebene, über die Sinne. So erfahren sie, welche Gerüche und Geräusche es in der Natur zu entdecken gibt, welche Farben und Formen die Natur sein Eigen nennt und welche Strukturen und Oberflächen er zum Ertasten bietet. Der Aufenthalt in der Natur stellt somit für alle Kinder unserer Kita eine Bereicherung ihres Kita- Alltages dar und bietet jedem Kind zahlreiche und wertvolle Möglichkeiten voneinander zu lernen, neugierig zu sein und miteinander Spaß zu haben.

 Unser Anspruch

Für eine gesunde Entwicklung aller Kinder setzen wir in unserer Kita auf eine hohe Qualität unserer pädagogischen Arbeit. Um all unsere Ziele bewusst zu verinnerlichen und nicht aus den Augen zu verlieren, haben wir im Vorfeld mit dem gesamten Team entscheidende Fragen/ Indikatoren entwickelt. Diese helfen uns Entwicklungsideen zu finden und dienen der Evaluation unserer pädagogischen Arbeit. Somit haben sich für uns folgende Fragestellungen ergeben:

  • Haben wir bei der Planung der Aktivitäten die Interessen und Möglichkeiten aller Kinder berücksichtigt?
  • Ermutigen die Aktivitäten alle Kinder zur Teilnahme und regen sie die Kommunikation untereinander an?
  • Wirken die geplanten Aktivitäten vorurteilsbewusst?
  • Können alle Kinder die Aktivitäten aktiv mitgestalten?
  • Werden die Kinder in die Planung der Aktivitäten mit einbezogen?
  • Erkennen wir die familiäre Vielfalt in unserer Kita als wahre Ressource an?
  • Zeigen wir ehrliches Interesse für die unterschiedlichen Lebenslagen der Kinder und berücksichtigen wir diese bei der Gestaltung unserer pädagogischen Arbeit?
  • Ermutigen wir die Kinder, sich gegenseitig zu achten, uns untereinander zu helfen und nehmen wir eine Vorbildrolle ein?
  • Wenden die Kinder sich jederzeit an uns, wenn es Probleme oder Schwierigkeiten gibt?

Der Blick auf das Kind stellt dabei jedoch nur einen Teil unseres pädagogischen Selbstverständnisses dar. So berücksichtigen wir nicht nur die individuellen Lebens- und Familienstrukturen, sondern beziehen die Eltern/ Sorgeberechtigten durch Transparenz und Offenheit in unser tägliches Tun mit ein. Dies gelingt nur, wenn wir uns folgende Fragestellungen bei all unseren pädagogischen Bemühungen stets vergegenwärtigen:

  • Kommunizieren wir mit unseren Familien unser Verständnis von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung?
  • Begegnen wir allen Familien mit gleichem Respekt?
  • Gelingt es uns, alle Familien über unsere Vorhaben und Aktivitäten zu informieren?
  • Beziehen wir alle Familien in konzeptionelle Aspekte ein und informieren sie über unsere pädagogischen Ziele?
  • Nehmen wir die Sorgen aller Eltern ernst?
  • Sind unsere Aktivitäten so angelegt, dass alle Familien daran teilnehmen können?

Wir sind uns bewusst, dass sich diese Indikatoren/ Fragestellungen jederzeit verändern können bzw. ergänzt werden müssen. Des Weiteren werden einige Fragen je nach Projektphase mal mehr und mal weniger in den Vordergrund rücken. Was aber verlässlich und konstant sein wird, ist die Tatsache, dass sie uns über das gesamte Projekt und darüber hinaus, Grundstein und Zielrichtung bei der Umsetzung unserer zwei Projektideen sein werden.

nach oben