6.1 Sprachliche und schriftsprachliche Bildung

Sprache ist eine Grundbedingung des Zusammenlebens und durchzieht das kindliche Handeln überall und jederzeit. Unsere Kinder und auch wir Erzieher/ Innen sind auf die aktive Auseinandersetzung mit unserer Umwelt angewiesen. Diese Auseinandersetzung erfolgt über eine fortwährende nonverbale und verbale Kommunikation. In der Bildungs- und Erziehungsarbeit unserer Kita spielt der Bereich Sprache eine übergeordnete Rolle.

Eine der wichtigsten Methoden zur Entwicklung des Spracherwerbs stellt das kindliche Spiel dar. Besonders Rollen-, Handpuppen- und Stegreifspiele, Reime, Gedichte und auch Fingerspiele bieten grundlegende Anregungen und Möglichkeiten der Sprachanbahnung und -entwicklung. Gespräche im Morgenkreis und während der Mahlzeiten, das tägliche Vorlesen und das Hören von Geschichten sowie gezielte Spiel- und Sprachangebote zu interessanten Themen dienen sowohl der Förderung der Sprechfertigkeit als auch dem sprachlichen Austausch untereinander. 

Bundesprogramm „Weil Sprache der Schlüssel der Welt ist“

Seit vielen Jahren beteiligen wir uns als Schwerpunkt- Kita am Bundesprojekt „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, indem wir durch eine zusätzliche Fachkraft des Bereiches Sprache, noch intensiver für die Kinder unserer Kita Sprachförderung anbieten können. Diese Sprachfachkraft unterstützt das gesamte Team und fungiert als Ansprechpartner und Berater für die Mitarbeiter der Kita und für die Familien. 

Schwerpunkte des Programms 

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung

Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situationen aus ihrer Lebens- und Erfahrungswelt. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung.

Wir nutzen den gesamte Kita-Alltag, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern. 

Zusammenarbeit mit den Familien

Eine vertrauensvolle und willkommen heißende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen uns pädagogischen Fachkräften und den Familien steht für uns an oberster Stelle. Sprachbildung beginnt bereits von Geburt an. Wir als Sprach- Kita beraten die Eltern, wie sie auch zu Hause ein sprachanregendes Umfeld schaffen können, stehen ihnen bei Fragen und Sorgen unterstützend zur Seite und geben Orientierungshilfe.

Eltern sind und bleiben die Expertinnen und Experten der Entwicklung ihrer Kinder.

Gelebte Erziehungspartnerschaft bringen auch Herausforderungen mit sich. Zusammenarbeit braucht viel Geduld und eine offene positive Haltung – sowohl von uns als pädagogische Fachkräfte, als auch von Seiten der Eltern. Dabei sind uns der regelmäßige Austausch mit den Familien, gegenseitiger Respekt und Empathie und eine kritische Selbstreflexion wichtig. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit erfordert viel Akzeptanz, wertschätzendes Interesse und Initiative. 

Inklusive Pädagogik

Eine inklusive Pädagogik ermutigt Kinder und Erwachsene, Vorurteile, Diskriminierung und Benachteiligung kritisch zu hinterfragen sowie eigene Gedanken und Gefühle zu artikulieren. Dies bedeutet, sowohl den Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern Aufmerksamkeit zu schenken als auch Vielfalt zu thematisieren und wertzuschätzen.

Inklusive Pädagogik bezieht sich auf alle pädagogischen Handlungsfelder: die Gestaltung der Lernumgebung, die Interaktion mit Kindern, die Zusammenarbeit mit Familien und die Zusammenarbeit im Team.

Unser Leitziel ist es, die Kita als sicheren und anregenden Lernort zu gestalten, an dem es normal ist, dass alle verschieden sind. Die zusätzliche Fachkraft und die Fachberatung unterstützen in Zusammenarbeit mit der Kita-Leitung diesen Prozess.

    

 

nach oben